Vom 10. bis 12. September 2025 fand in Erfurt die wissenschaftliche Fachtagung „Umwelt, Energie und Rohstoffe“ des Deutschen Markscheider-Vereins (DMV) statt. Gemeinsam mit dem Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg, das unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Benndorf die wissenschaftliche Betreuung übernahm, wurde ein vielseitiges Programm gestaltet.
In den Räumen des Zughafens Kulturbahnhof tauschten sich Fachleute über aktuelle Entwicklungen im Markscheidewesen aus. Neben spannenden Vorträgen zu den Themenbereichen Rohstoff- und Energieprojekte, Digitalisierung, Geomonitoring sowie Künstliche Intelligenz im Markscheidwesen wurde eine Podiumsdiskussionen mit spannenden Gästen durchgeführt. Die teilnehmenden Aussteller bekamen auf der Bühne Gelegenheit sich vorzustellen.
Auch das Rahmenprogramm bot zahlreiche Gelegenheiten für den persönlichen Austausch: Beim Icebreaker-Abend im Restaurant Zum goldenen Schwan und beim traditionellen Markscheiderabend im Pier37 kam die Gemeinschaft nicht zu kurz.
Bereits am Mittwoch wurde die Mitgliederversammlung in der Fachhochschule Erfurt mit der Wiederwahl des Vorstandes durchgeführt und im Rahmen eines Workshops wurden wertvolle Erkenntnisse zum Thema BIM von Prof. Robert Kaden (Vermessung und Geoinformatik) vermittelt
Der DMV bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Referenten, Teilnehmenden und Sponsoren für ihr Engagement und freut sich bereits auf die nächste Tagung in zwei Jahren in Hildesheim.
Die Vorträge der Tagung werden in der Fachzeitschrift "Markscheidewesen" demnächst veröffentlicht und unter dem Portal Geo-Leo online gestellt. In bewährter Art und Weise erfolgt die bebilderte Auswertung der Tagung durch Herrn Axel Schäfer in einem Sonderheft der Kurzinformation mit der Herausgabe an die Vereinsmitglieder noch in diesem Jahr.

Geoinformationen sind hierfür unverzichtbar. Sie bilden die Basis für wirksame politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen. Unsere Verbände – BDVI, DDGI, VDV, DGfK, DGPF, DHyG, DMV, DVW und ZBI – setzen sich gemeinsam dafür ein, die Potenziale von Geoinformationen vollumfänglich zu erschließen und deren Nutzung zu fördern. Wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger, die kommenden Jahre zu nutzen, um diese essenzielle Grundlage weiter auszubauen.
Die Zusammenarbeit unserer Verbände zeigt, dass eine starke und vernetzte Geoinformations-Community entscheidend für die Bewältigung der aktuellen und kommenden Herausforderungen ist. Unsere gemeinsame Expertise in Vermessung, Geoinformation, Markscheidewesen, Kartografie und Geotechnik bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation und eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands.
Die Bundesregierung ist aufgefordert, die Bedeutung von Geoinformationen für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt anzuerkennen und durch gezielte Maßnahmen zu fördern. Geoinformationen sind der Schlüssel für eine resiliente und nachhaltige Zukunft. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, unsere Umwelt zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Gerne laden wir Sie hiermit ein, in einem persönlichen Gespräch, die im Positionspapier dargestellten Kernforderungen zu vertiefen um geeignete Maßnahmen zu definieren und in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen.
Heimische Lagerstätten in Deutschland und der EU sollten stärker in den Blick genommen werden, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die Energiewende zu forcieren.
Wo stehen wir heute? Sind Ziele und Erwartungen realistisch?
Nach 2 Jahren ist ein guter Zeitpunkt für eine Standortbestimmung gekommen. Die alle 2 Jahre stattfindende wissenschaftliche Fachtagung „Umwelt, Energie und Rohstoffe“ des Deutschen Markscheider-Vereins (DMV) wird sich unter anderem diesem Thema widmen.
Die Tagung wird vom 10. bis 12. September 2025 in Erfurt ausgerichtet. Das Markscheidewesen ist die Fachrichtung, die die Rohstoffgewinnung von der Exploration über die Gewinnung bis zur Verwahrung und Nachsorge begleitet. Der fachliche Austausch über neueste Technologien, die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen dabei genauso im Fokus der
Tagung wie Beispiele aus der Praxis.
Organisatoren sind der DMV und das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Dieses hat auch durch Prof. Dr. Jörg Benndorf die wissenschaftliche Leitung übernommen.
Über Ihren interessanten Vortrag freuen wir uns sehr!
Bitte senden Sie ihren Themenvorschlag bis 15. März 2025 mit Angabe des Titels, der Autor:innen sowie einer Zusammenfassung (bis ca. 300 Wörter) per E-Mail an die Adresse: UEuR2025@TU-Freiberg.de.
Betriebsleiter Herr Erik Ahner, Bürgermeisterin Frau Silke Franzl und Markscheider Herr Thomas Jäger begrüßten die Gäste und führten das Publikum mit einem historischen Abriss in die Thematik der Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung mit den standesgemäßen Steigerlied. Die Ausstellung zeigt Vermessungsinstrumente aus dem Arbeitsgebiet des Markscheidewesens – darunter historische Objekte und Mess-, Rechnungs- und Zeichentechnik, die bis zum Ende des Zinnerzbergbaus in Ehrenfriedersdorf im Einsatz waren. Die Sonderausstellung soll bis Ende März 2025 gehen.
Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der Sonderausstellung. Das Besucherbergwerk bietet neben der Ausstellung mineralogischer Exponate natürlich auch die Möglichkeit für untertägige Führungen und einen Museumsshop. Ein Besuch in der Gaststätte mit typisch bermännischen Ambiente rundet den Wochenendausflug ab.
Näheres finden Sie hier: https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/sonderausstellungen