Fragen zum Urheberrecht begegnen uns heute im Arbeitsleben und in der Freizeit in vielen Bereichen, etwa bei der Verwendung von Texten, Bildern, Multimediadateien, Geodaten und Karten.
Zum Beispiel: „Was darf ich mit Karten und Geodaten machen?“ oder „Wie kann ich urheberrechtlich geschützte Werke und Datenbanken nutzen?“
T E R M I N A V I S O
MU Leoben / BVÖ - Rohstoffkolloquium 2019 am 06.11.2019 in Leoben (A)
Im Rahmen der Kolloquiumsreihe „Altbergbau“ richtet das Institut für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft der Montanuniversität Leoben in Österreich das 19. Altbergbau-Kolloquium vom 7.-9. November 2019 aus.
Bis zum 15. Mai 2019 können Vorträge, Poster und Firmenpräsentationen angemeldet werden.
Auf dem Norm-Entwurfs-Portal des DIN stehen zurzeit mehrere Norm-Entwürfe des NA Bau zur Stellungnahme zur Verfügung. Nach Registrierung sind die Norm-Entwürfe einsehbar und kommentierbar.
Kurz geklickt und nachgeschaut:
Themenkomplex Grubenwasser: Forschungsbedarf identifizieren und Forschungen vorantreiben, ökologische und ökonomische Lösungen für Mensch und Umwelt zu entwickeln, Dialog mit allen Betroffenen fördern.
Getrenntes Bewahren, Gemeinsame Verantwortung - Das Portal für das Erbe des deutschen Steinkohlebergbaus.
Peine, 20.Juli 2018
Neue Homepage der Tagungsreihe "Energie und Rohstoffe" ist online.
Nach einem durchgreifenden Redesign der seit 2009 bestehenden Homepage der DMV-Tagungsreihe "Energie und Rohstoffe", ist die neue Seite gestern online geschaltet worden.
Für ein Industrieland wie Deutschland sind Rohstoffe unentbehrlich. Bei vielen Rohstoffen verfügt Deutschland über erhebliche Reserven, ist also rohstoffreich. Bei anderen Rohstoffen, u. a. Metallen, ist es von Importen abhängig. Trotz Recyclings bleibt die Rohstoffgewinnung – auch die heimische Gewinnung – notwendig.
Am 25. Mai 2018 wird die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirksam. Diese Verordnung regelt EU-weit den Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen und öffentlichen Stellen.
Ziel dieser Verordnung ist die Modernisierung und Vereinheitlichung des Datenschutzrechts in Europa. Insgesamt werden die persönlichen Rechte gestärkt. Vor allem die Forderung von mehr Transparenz bei zunehmender Digitalisierung steht im Focus.
Die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) bezieht Anfang Mai 2018 neue Räumlichkeiten.
Ab dem 07. Mai 2018 lautet die neue Anschrift:
DGGT Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.
c/o Haus der Technik
Hollestr. 1 g
45127 Essen
Die Telefon- und Faxnummern sowie die E-Mail-Adressen ändern sich nicht.
Am 09.02.2018 hat in Hamburg das Treffen der Präsidenten der Geoverbände der Bremer Erklärung von 2008 stattgefunden. Teilgenommen haben Herr Michael Zurhorst (Präsident BDVI), Herr Udo Stichling (Präsident DDGI), Herr Jochen Schiewe (Vizepräsident DGPF), Herr Thomas Dehlig (Präsident DHyG), Herr Hansjörg Kutterer (Präsident DVW), Herr Burkhard Kreuter (GF VDV) und Herr Carsten Wedekind (Vorsitzender DMV).
Seite 2 von 7